Repenser la théologie musulmane dans une Europe sous tension
Le modèle allemand
Jean Ehret, Mouez Khalfaoui
Repenser la théologie musulmane dans une Europe sous tension
Le modèle allemand
Jean Ehret, Mouez Khalfaoui
La théologie musulmane est, en Allemagne, par exemple, une discipline académique reconnue étude du Coran, du hadith, du kalam, de l’histoire, de la théologie pastorale, de la pédagogie, ou du droit…
Dans ce livre, des représentants de ses différentes branches présentent leur approche spécifique de l’islam, afin d’en donner une vision claire dans le contexte européen. Une contribution de Francis Messner crée la relation avec le débat en France.
Zwischen Abgrenzung und Toleranz
Herausgegeben von Dr. Katja Soennecken
Unter dem Thema „Zwischen Abgrenzung und Toleranz“ widmeten sich Autorinnen und Autoren aus den verschiedensten Disziplinen und Religionen der spannungsreichen Entwicklung der südlichen Levante von der Entstehung des rabbinisch-pharisäischen Judentums und der jungen Kirche bis zur Etablierung des Islam im umayyadischen Weltreich. Dabei wird deutlich, wie Machtpolitik und rivalisierende religiöse Überzeugungen eine Region, die heute noch zu den politisch spannungsreichsten der Welt gehört, dauerhaft prägten.
Die geistige & geistliche Macht der Musik - The Mental & Spiritual Power of Music
Herausgegeben von Jean EhretPublication by Jean Ehret
Musik bewegt Menschen, Massen, Götter. Dass sie „Macht“ hat, scheint offensichtlich. Wie aber wurde diese Macht während verschiedener Epochen erfahren? Wie gedeutet? Wie gesteuert? Welche Rolle kommt ihr in den christlichen Konfessionen zu? Kann sie verbinden, was durch anderes getrennt wurde? Wann ist das Geistige auch geistlich oder gar göttlich? Vertreter der Musikwissenschaft, Musikpädagogik, Ägyptologie, Literaturwissenschaften, Philosophie und Theologie behandeln das Thema im interdisziplinären Verbund und eröffnen in mehreren Beiträgen ökumenische Perspektiven, die sich in ein anthropologisches Gesamtfeld einordnen.
Music moves people, masses, gods. That it has “power” seems obvious. But how was this power experienced through the ages? How interpreted? How was it controlled? What role does it play in Christian denominations? Can it unite what has been separated by others? When is the mental also spiritual or even divine? Representatives of musicology, music pedagogy, Egyptology, literary studies, philosophy, and theology treat the topic in an interdisciplinary network and open ecumenical perspectives in several contributions, which fit into an anthropological comprehensive field.