Mit : Prof. Dr. Reinhold Boschki (Universität Tübingen & LSRS), Dr. Elisabeth Migge (Universität Tübingen), Valesca Baert-Knoll (Universität Tübingen), Marion Eichelsdörfer (Universität Tübingen), Prof. Dr. Jean Ehret (LSRS & Universität Tübingen) und Laurent Moyse (Journalist und Autor, Luxemburg).
Die Nacht machte Elie Wiesel weltberühmt und ist heute eines der bekanntesten Zeugnisse des Holocaust. Ein Zeugnis erschreckender Unmenschlichkeit und überwältigender Menschlichkeit, erschütternd und berührend zugleich.
Jetzt, nach langen Jahren, liegt endlich die neue Übersetzung bereit, die den jüdischen und historischen Entstehungskontext sprachlich sichtbar macht und die von Elisha Wiesel, dem Sohn Wiesels besonders begrüßt wird. Die neue Übersetzung drückt noch stärker, noch beeindruckender aus, was Wiesel als Jugendlicher in Auschwitz erfahren musste. Jeder Satz ist ein Testament und das Werk ein zeitloses menschliches Dokument.
Die Übersetzung wurde im Rahmen der Ausgabe der Gesammelten Schriften von Elie Wiesel von der Forschungsstelle Elie Wiesel erstellt, die an der Universität Tübingen, an der Universität Potsdam und an der Luxembourg School of Religion & Society angesiedelt ist.